Das Team von Airparks weiß um die Bedeutung eines stressfreien Reisebeginns, was insbesondere auch Eigentümer von Elektro- und Hybridfahrzeugen einschließt. Während Sie sich eine wohlverdiente Auszeit gönnen, übernehmen wir die Aufgabe Ihr Fahrzeug optimal zu laden. Die Suche nach E-Ladestationen kann oft eine Herausforderung sein. Daher haben wir alle wichtigen Informationen zum Thema Elektroparkplätze an Flughäfen für Sie zusammengetragen.
Entdecken Sie unsere Liste von Parkmöglichkeiten an Flughäfen die über Ladestationen für Elektrofahrzeuge verfügen. Egal, ob Sie in Memmingen, Stuttgart oder Berlin eine Ladestation benötigen, wir informieren Sie, an welchen Flughäfen Sie Ihr Elektroauto aufladen können.
Flughafen | E-Ladestationen |
---|---|
Parken Berlin-Brandenburg Flughafen | |
Parken Flughafen Memmingen | |
Parken Flughafen Stuttgart |
Die Dauer, um ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen, hängt von der Akkugröße und der Ladegeschwindigkeit ab und kann von 30 Minuten bis zu 12 Stunden variieren. Ein Auto mit einem 60 kWh Akku benötigt an einer 7 kW Ladestation ungefähr 8 Stunden für eine volle Ladung. Schnellladestationen mit einer Leistung von 50 kW sind in der Lage, innerhalb einer kurzen Zeitspanne bis zu 160 Kilometer an Fahrstrecke zu laden. Abhängig von der Ladeleistung und dem Kabeltyp können die Ladezeiten variieren. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Typen von Ladestationen und ihre Kapazitäten.
Es existieren unterschiedliche Arten von Ladesteckern und -stationen für Elektrofahrzeuge, die sich in Form und Kapazität unterscheiden. Von Typ 1 bis CCS, die Auswahl ist groß. Tesla-Besitzer nutzen spezielle Supercharger für schnelles Aufladen. Im Notfall kann auch eine herkömmliche Haushaltssteckdose genutzt werden, was jedoch aufgrund niedrigerer Kapazität nur in Ausnahmefällen empfohlen wird.
Typ 1-SteckerTyp-1-Anschlüsse sind vor allem in Nordamerika und Asien verbreitet und werden von Herstellern wie Hyundai, Nissan und Ford bevorzugt. In Europa ist die Nutzung aufgrund der geringeren Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen mit Typ-1-Anschluss weniger verbreitet. Aus diesem Grund enthalten Lieferungen nach Europa meistens Ladekabel mit einem Typ-2-Anschluss. Die maximale Ladeleistung von Typ-1-Steckern beträgt bis zu 7,4 kW.
Typ 2-SteckerIn Europa weit verbreitet, ermöglichen Typ-2-Anschlüsse, auch als Mennekes-Stecker bekannt, das Laden mit Wechselstrom. Heimladestationen (Wallboxen) bieten bis zu 22 kW, während öffentliche Ladestationen Schnellladungen mit bis zu 43 kW unterstützen können. Namhafte Autobauer wie Mercedes, VW und Audi, produzieren Elektrofahrzeuge, die mit Typ-2-Ladekabeln ausgestattet sind. Dank der dreiphasigen Anschlüsse dieser Typ-2-Fahrzeuge kann im Vergleich zu den einphasigen Typ-1-Kabeln eine eine effizientere Ladung ermöglicht werden.
Typ 3-SteckerTyp 3-Stecker, entwickelt als Alternative zu Typ 2-Steckern, verhindern mit einer Schutzklappe den direkten Kontakt mit stromführenden Teilen. Heute sind Typ 2-Stecker ebenfalls mit Sicherheitsfeatures ausgestattet, was die Nutzung von Typ 3 in Europa stark reduziert hat.
CCS-Combo-SystemDas CCS (Combined Charging System) kombiniert Typ-2-Wechselstromladen mit einem Gleichstromanschluss, was es zu einer flexiblen Lösung für Elektrofahrzeuge macht. In Deutschland sind viele Fahrzeuge mit diesem System ausgestattet, da es sowohl Wechsel- als auch Gleichstromladen ermöglicht.
Tesla SuperchargerTesla hat sein eigenes Schnellladesystem entwickelt, das in kurzer Zeit bis zu 80% Akkuladung ermöglicht. Tesla Supercharger, die dem Typ-2-Stecker ähnlich sind, bieten bis zu 120 kW Leistung. Andere Fahrzeugmarken können derzeit nicht an Tesla Superchargern geladen werden.
Schuko- und CEE-SteckerIm Notfall können Elektroautos auch an herkömmlichen Haushaltssteckdosen über Schuko-Stecker geladen werden. Diese universellen Stecker passen in typische Haushaltssteckdosen in Europa. Das Laden sollte jedoch aufgrund der geringeren Kapazität und Überhitzungsgefahr nur in Ausnahmefällen erfolgen.
Ob beim Laden eines E-Autos Parkgebühren anfallen, hängt vom Standort und den örtlichen Regelungen ab. Einige Orte erheben Gebühren für das Parken an Ladestationen, während andere kostenlose oder vergünstigte Parkplätze für E-Fahrzeuge anbieten. Es ist empfehlenswert, sich vorab über die Bestimmungen zu informieren.
Die Kosten für das Laden eines E-Autos variieren je nach Anbieter, Standort und Tarif. Manche Anbieter verlangen eine Pauschale pro Ladung, andere berechnen die Kosten nach verbrauchten Kilowattstunden. Schnellladestationen sind in der Regel teurer als bei normalen Ladepunkten.
Wichtig ist, dass die Kosten für das Laden von der Art der Ladestation, dem spezifischen Strompreis und der gewählten Ladegeschwindigkeit abhängen. Vorab Informationen beim Betreiber oder über spezielle Apps und Websites einzuholen, ist ratsam.
Verbinden Sie Ihr Elektrofahrzeug mit einer der verfügbaren Ladestationen um es aufzuladen. Die Aktivierung kann über verschiedene Methoden erfolgen, einschließlich Kreditkartenzahlung oder speziellen Apps.
Eine feste Zusage für einen Ladeplatz besteht nicht immer, da viele Parkplätze nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden. Mit speziellen Apps lässt sich in Echtzeit prüfen, welche Ladestationen frei oder belegt sind, um die Planung zu erleichtern.